Kopfschmerz-Tagebuch mit M-sense – Teil 2

Nach dem ich im ersten Teil „Kopfschmerz-Tagebuch mit M-sense – Teil 1“ beschrieben habe, wie die möglichen Einflussfaktoren für Kopfschmerzen in das Tagebuch der App M-sense eingegeben werden (zum Beispiel Alkoholgenuß oder Schlafqualität), soll es heute um die Erfassung der Kopfschmerzen selber gehen.

Erfassung des Kopfschmerzes

Kopfschmerzen eingeben mit M-sense

Bild 1: Kopfschmerzende eintragen

Sowohl über die Startseite der App als auch über das Hauptmenü ist die Kopfschmerz-Erfassung einfach zu finden. Die Erfassung beginnt man mit einfachen „Stellrädern“, über die der (wenn man mag: minutengenaue) Beginn der Kopfschmerzen eingestellt wird. Als nächstes kann man auf gleiche Art und Weise die Uhrzeit vom Ende der Kopfschmerzen eingeben oder, wenn sie noch anhalten, mit dem Button „Ende später eintragen“ weiterspringen, siehe Bild 1.

Als nächstes kommt die Erfassung der Schmerzsymptome, also eine Beschreibung der Schmerzen. Allerdings kann man auch an dieser Stelle, will man nur die Anfangszeit der gerade beginnenden Kopfschmerzen erfassen, die Eingabe erst einmal wieder beenden.

Kopfschmerzen eingeben mit M-sense

Bild 2: Übersicht Kopfschmerz-Eintrag

Eingabe der Symptome

Beginnt man mit der Eingabe der Symptome, so springt die Anzeige auf die Übersicht des Kopfschmerz-Eintrags. Man sieht oben – unter der Überschrift „Kopfschmerz-Dauer“ – das Anfgangsdatum und, sofern schon eingegeben, das Endedatum, siehe Bild 2.

Darüber steht ganz oben die Kopfschmerz-Art mit der Klassifizierung der Kopfschmerzen nach ICHD-3 beta (Internationale Kopfschmerzklassifikation der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft, IHS). Da wir aber erst noch Symptome erfassen müssen, kann die App noch nicht sagen, um welche Art / Form der Kopfschmerzen es sich handelt. Solange dies der Fall ist, wird hier „Es fehlen noch Eingaben“ angezeigt.

Symptome des Kopfschmerzes

Auf insgesamt sechs Masken werden dann die Schmerzstärke und acht verschiedene Symptome zu den Kopfschmerzen abgefragt, die der Benutzer eingeben kann.

  1. Die Stärke des Kopfschmerzes wird als subjektiver Wert zwischen 0 (kein Schmerz) und 10 (stärkster Schmerz) eingegeben.
  2. Anschließend ist mit ja oder nein zu beantworten, ob es sich um einen halbseitigen Schmerz (Symptom 1) handelt.
  3. Danach ist zwischen einem pulsierend/pochenden Schmerz und einem drückend/beengendem Schmerz zu unterscheiden (Symptom 2, entweder-oder-Frage)
  4. Weiter geht es mit Frage, ob die Kopfschmerzen bei Bewegung schlimmer werden (Symptom 3, ja/nein)
  5. Es können Begleitsymptome eingegeben werden: Übelkeit (Symptom 4), Erbrechen (Symptom 5), Lichtempfindlichkeit (Syptom 6) und/oder Lärmempfindlichkeit (Symptom 7)
  6. Abschließend wird nach dem Vorhandensein einer Migräneaura (Symptom 8, ja/nein) gefragt

Die Abfragen sind notwendig für die Einordnung der Art des Kopfschmerzes, durch viele ja/nein-Fragen aber gut und recht einfach durch den Nutzer zu beantworten. Nur wenige Fragen sind subjektiv mit Hilfe einer Skala zu bewerten. Das macht aus meiner Sicht das von der App gelieferte Ergebnis belastbarer.

Bei allen Abfragen steht in der Kopfzeile zur Sicherheit „zur Attacke vom … (Datum) um … (Uhrzeit)“.

Nach den Eingaben springt die App dann auf den Übersichtsbildschirm, siehe Bild 3 und 4, und zeigt neben Datum und Dauer der Kopfschmerzen (in Stunden) die eingegebenen Symptome an. Dabei werden die Farben rot und grün als Hilfe verwendet (in den Bildern 3 und 4 wird nur das Symptom „bei Bewegung schlimmer“ nicht angezeigt).

Kopfschmerzen eingeben mit M-sense

Bild 3: Kopfschmerz-Eintrag

Kopfschmerzen eingeben mit M-sense

Bild 4: Kopfschmerz-Eintrag

Hieraus wird dann eine erste Diagnose des Kopfschmerzes durchgeführt und oben (siehe Bild 3) eingetragen – im dargestellten Beispiel ein Spannungskopfschmerz.

Ferner kann beziehungsweise soll noch erfasst werden, wann wieviele Schmerztabletten eingenommen wurden, siehe Bild 4: „Schmerzmittel“ unter der Überschrift „Medikamente“. Hier können die regelmäßig verwendeten Medikamente als Freitext definiert werden (es erfolgt keine Überprüfung gegen eine Medikamentenliste). Anschließend kann dann einfach je Einnahme die Anzahl der genommenen Tabletten oder Tropfen je Kopfschmerz-Attacke eingegeben werden.

Mit dieser Information ist der Eintrag für die Kopfschmerz-Attacke vollständig und kann beendet werden.

Verwenden Sie eine App zur Erfassung von Kopfschmerzen? Hinterlassen Sie gerne Ihr Feedback oder Ihre meine Meinung unten in den Kommentaren oder auf einer der angegebenen Facebook-Seite.

Aktuelles Angebot bei DocMorris – einfach anklicken:

2 Comments

  1. Jana

    Ich musste jahrelang auch dieses Kopfschmerztagebuch führen. Zum Glück hat mein Arzt dann die Ursache der Kopfschmerzen herausgefunden und nun können wir endlich dagegen vorgehen!

    Reply
  2. Jacob

    Ein wunderschönes Beitrag. Dabei habe ich auch genug Zeit genommen und auch den ersten Teil gelesen. Besonders nützlich wurde es diejenigen Leuten sein die ständigen Probleme mit Kopfschmerzen haben. Hier kann man an einige interessante Sachen stoßen um genau zu wissen welche Symptome zuerst Kopfschmerzen auftreten.

    Reply

Submit a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert